Gemeinsam üben. Gemeinsam helfen.

Am vergangenen Montag konnten wir nach langer Planung mit unserem Ersthelfer-Feuerwehr Projekt starten. In Zusammenarbeit mit der BRK Bereitschaft Oberthulba ist es unser Ziel, die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle qualifiziert zu überbrücken.
Gemeinsam-ueben-Gemeinsam-helfen

Immer öfter trifft die Feuerwehr vor dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle ein. Um hier routiniert Erste Hilfe leisten zu können und die Angst vor eventuellen Fehlen zu nehmen, üben wir jetzt einmal im Monat gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft…

Gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und BRK

Sei es bei Festen und Veranstaltungen, oder dann doch im Einsatz. Immer wieder arbeiten die Mitglieder der Organisationen zusammen. Durch dieses gemeinsame Projekt soll die Zusammenarbeit noch weiter gestärkt werden. Aber auch die Denkweisen und Prioritäten der Sanis im Bezug auf den Umgang mit Patienten können so an die Feuerwehr weitergegeben werden. Versteht man die Hintergründe, werden auch gewisse Arbeitsweisen verständlicher.

Mitarbeiter aus dem öffentlich rechtlichen Rettungsdienst unterstützen uns ebenfalls bei diesem Projekt. So lernen die Kameraden der Feuerwehr die Leute kennen, die an der Einsatzstelle mit dem Rettungswagen anrücken. Auch Tipps und Tricks aus der täglichen Praxis können hierdurch an die Mitglieder der Bereitschaft und Feuerwehr weitergegeben werden.

Einladung für Mitglieder der Ortsteilfeuerwehren…

Kameradinnen und Kameraden der Ortsteilwehren aus Oberthulba sind ebenfalls recht herzlich eingeladen! Sollte jemand Interesse an diesem Projekt entwickeln, steht eine Anmeldemöglichkeit und der Ausbildungsplan zur Verfügung!

Zurück in die Schule... Struktuierte Untersuchung nach ABCDE

Wie tritt man überhaupt an einen Patienten heran? Genau dieses Thema wurde am ersten Ausbildungsabend behandelt. Ein aus dem Rettungsdienst bekanntes Untersuchungsschema findet nun auch bei uns Anwendung. Das ABCDE-Schema gibt den Einsatzkräften einen strukturierten „roten Faden“ an die Hand. Aufgebaut nach dem Motto „treat first, what kills first“ (Behandle zuerst das, was zuerst tötet) werden lebensbedrohliche Zustände erkannt und behandelt.

Dieses Schema wird sich nun auch wie ein „roter Faden“ durch die restlichen Ausbildungsabende und zukünftige Einsätze ziehen. 🙂

Fallbeispiele in geselliger Runde

Um das Gelernte auch direkt in der Praxis umzusetzen, wurde im Anschluss an den Vortrag das ABCDE-Schema in Fallbeispielen geübt. So konnte im Team spielerisch ein erstes Bezug zur neuen Arbeitsweise geknüpft werden.

Feuerwehrverein

Feuerwehr Oberthulba feiert mit fulminantem Faschingstanz ein grandioses Comeback!

Lange wurde er vermisst, doch am vergangenen Samstag (08.02.2025) war es endlich wieder soweit: Nach über 20 Jahren Pause hat die Feuerwehr Oberthulba wieder einen Faschingstanz organisiert – und was für einen! Der Pfarrsaal war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, die Stimmung von Anfang an ausgelassen, und Jung sowie Alt kamen gleichermaßen auf ihre Kosten. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das von humorvollen Büttenreden bis hin zu mitreißenden Tanzdarbietungen reichte, wurde den Gästen einiges geboten. Besonders die perfekte Tanzfläche für Discofox und die musikalische Untermalung von DJ Sunyboy sorgten dafür, dass die Feier bis in die frühen Morgenstunden in vollem Gange war. Wer nicht dabei war, hat definitiv etwas verpasst – doch zum Glück gibt es hier alle Highlights des Abends zum Nachlesen!